Wilde Kreaturen, sensibles Wesen
Das Wesen der La Flèche kann je nach Einflüssen sehr unterschiedlich ausfallen. So wild und verwegen wie sie aussehen, können sie auch sein wenn es um die Verteidigung ihrer Hennen geht.Aggressive Exemplare sind jedoch zum Glück die Ausnahme. Nach meiner Erfahrung entwickeln die meisten von ihnen sich zu wahren Engeln mit Hörnern. Sie kümmern sich hervorragend um ihre Hennen. Sei es mit Begleitschutz, Wache vor den Legenestern oder dem Locken für Futter und bereiten den Hennen auch schon ab und an die Legenester vor um sie dorthin zu locken.
Was ich
bisher auch beobachten konnte, sind La Flèche auch im Sozialverhalten und der
Einordnung innerhalb der Rangordnung besondere Sensibelchen. Schon bei der
Aufzucht der Jungtiere kann sich das stark bemerkbar machen. Die
Rangniedrigsten entwickeln sich da teilweise verzögert, sodass es sogar Sinn
macht manche Tiere in einer separaten Gruppe aufzuziehen.
La Flèche
sind auch besonders aktiv und wachsam. Diese erhöhte Sensibilität gegenüber allen
Gegebenheiten ihrer Umgebung hat ihnen auch den Ruf eingebracht besonders scheu
zu sein. Scheu trifft es allerdings nicht. Vielmehr gehört eine erhöhte
Grundaufmerksamkeit zu ihrem Wesen. Es liegt somit sehr an der Art und Weise
der Haltung wie ein Wiesenteufelchen sich im Umgang mit dem Menschen und in der
Gruppe zeigt.